Da es sich bei der geplanten Bodenplatte um eine sehr kostenintensive Lösung handelte, wurde von BECO Bermüller und dem zuständigen Geologen Tobias Hoelz, Geoteam A2 GmbH aus Argenbühl, eine Variante erarbeitet, die eine deutliche Minimierung des Erdaushubs, sowie eine technisch gleichwertige Lösung mit Geokunststoffen ermöglicht hat.
Errichtung einer abgedichteten Lagerfläche für die Zwischenlagerung von Betonbruch und Bauschutt
Wirtschaftliche alternative mit Geokunststoffen zu einer Betonplatte
Anforderung
Auf dem Gelände der Kieswerk Hardt GmbH & Co. KG wird eine Annahmestelle der BBO (Bodenseekreis Bau-schuttaufbereitung GmbH & Co. KG) betrieben. Aus dem zwischengelagerten mineralischem Bauschutt-Material werden Recyclingbaustoffe hergestellt. Die Lager- und Betriebsfläche muss in der Art befestigt hergestellt werden, dass eine kontrollierte Ableitung und Versickerung des anfallenden Abwassers sichergestellt werden kann.
Die ursprüngliche Ausführungsplanung hatte eine wasserundurchlässige Betonplatte vorgesehen.
Bei dem Areal handelt es sich um eine ehemalige Kiesabbaufläche, die inzwischen mit Erdaushub verfüllt ist. Die Baugrunduntersuchung für die geplante Bodenplatte ergab eine Auffüllmächtigkeit von rund 7 m. Die bodenme-chanischen Eigenschaften der Auffüllungen variieren kleinräumig. Um die Unterschiede auszugleichen wäre für die Errichtung der geplanten Bodenplatte der Einbau einer Tragschicht erforderlich gewesen.
Neben den erheblichen Kosten für die Bodenplatte selbst, wären also zusätzlich Kosten für Aushub und Verwertung von Erdaushub und dem Einbau von Tragschichtmaterial erforderlich geworden.
Lösung
Ergebnis
Durch die gewählte Konfiguration und den Schichtaufbau wurde neben der Anforderung, dass keine Abflüsse von der Lagerfläche unkontrolliert im Untergrund versickern, auch noch weitere Nachteile einer Bodenplatte vermieden.
Der geokunststoffbasierende Aufbau kann Setzungen im Untergrund schadlos nachvollziehen. Eine Bodenplatte aus Beton kann aufgrund unterschiedlicher Setzungsniveaus im Unterbau an der Oberfläche Risse ausbilden. In diese Risse dringt Wasser ein oder durchdringt die Platte vollständig. Durch Wasser in den Rissen wird die Platte durch Frost/Tau-Wechsel langfristig zerstört und in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung folglich undicht.
Durch den Einsatz von Geokunststoffen als bewehrende und abdichtende Elemente konnten die Baukosten der Maßnahme deutlich reduziert und ein möglicher Rückbau in der Zukunft, im Vergleich mit einer Betonplatte, mit geringerem Aufwand dargestellt werden.
Vorteile
- Vergleichmäßigung von Setzungen
- Auf Dauer sicheres Abdichtungssystem
- Keine aufwendigen und kostenintensiven
- Betonarbeiten nötig
- Sehr sichere und bewährte Bauweise
- Hohe Planungssicherheit für Projektbeteiligte
- Kostengünstige und wirtschaftliche Systemlösung
- Ökologisch nachhaltige Bauweise