Küstenschutz & Uferschutz
Küstenschutz und Uferschutz sind essenzielle Maßnahmen im Wasserbau, um Hochwasser, Erosion und Landverlust zu kontrollieren. Besonders Sturmfluten, starke Regenfälle oder Schneeschmelze führen zu intensiven Erosionsereignissen, die Ufer und Küstenbereiche gefährden.
Um diese Auswirkungen zu minimieren, kommen verschiedene bauliche Maßnahmen zum Einsatz. Neben Deichen, Dämmen und anderen Schutzbauwerken spielen moderne Geobaustoffe wie Erosionsschutzmatten, Flussmatratzen und Böschungssicherungssysteme eine entscheidende Rolle. Diese ermöglichen eine gezielte Stabilisierung und tragen dazu bei, gefährdete Küsten- und Uferregionen langfristig zu schützen.

Die Bedeutung von Küstenschutz & Uferschutz
Herausforderungen durch Erosion, Hochwasser & Sturmfluten
Maßnahmen zum Küstenschutz sind essenziell, um die Küstengebiete vor den zunehmenden Bedrohungen durch Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Extremwetterereignisse zu schützen. Sturmfluten und Hochwasser gefährden nicht nur die Küstenregionen, sondern auch die dahinterliegenden Städte, landwirtschaftlichen Flächen und Infrastrukturen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen massive Landverluste sowie ökologische und wirtschaftliche Schäden.
Erosion ist ein weiteres zentrales Problem. Der stetige Abtrag von Sand und Sedimenten durch Wellen und Strömungen führt dazu, dass Küstenlinien zurückweichen. Besonders betroffen sind niedrige und weiche Küsten, aber auch steile Küstenbereiche können durch Rutschungen gefährdet sein. Der Schutz vor Erosion erfordert daher gezielte und standortspezifische Maßnahmen.

Warum ein effektiver Küsten- und Uferschutz essenziell ist
Ein funktionierender Küsten- und Uferschutz ist entscheidend, um Menschen, Natur und Wirtschaft zu schützen. Er sichert Siedlungsgebiete, schützt Infrastrukturen wie Straßen und Hafenanlagen und trägt zur Erhaltung wertvoller Ökosysteme bei. Zudem gewährleistet er die Nutzbarkeit von Stränden und touristischen Gebieten, die für viele Regionen eine wirtschaftliche Lebensgrundlage darstellen.
Durch eine Kombination aus natürlichen und technischen Schutzmaßnahmen lassen sich Küsten und Ufer effektiv sichern. Geobaustoffe wie Flussmatratzen, Betonmatten und Erosionsschutzsysteme bieten moderne Lösungen für einen nachhaltigen und effizienten Küsten- und Uferschutz. Diese innovativen Materialien stabilisieren Uferzonen und Küstenabschnitte, reduzieren Erosion und unterstützen den langfristigen Schutz gegen Naturgewalten.
Natürliche und technische Maßnahmen zum Küsten- und Uferschutz
Natürliche Schutzmaßnahmen
- Dünen: Sandablagerungen, die als natürliche Barrieren gegen Sturmfluten und Hochwasser dienen.
- Salzwiesen: Küstennahe Feuchtgebiete, die durch Sedimentation zur Stabilisierung der Küsten beitragen.
- Mangroven & Wattflächen: Pflanzen und Ökosysteme, die die Wellenenergie absorbieren und die Erosion verlangsamen.
- Seegraswiesen: Unterwasserpflanzen, die Sedimente fixieren und die Wasserströmung verlangsamen.
Natürliche Schutzmaßnahmen bieten eine umweltfreundliche und nachhaltige Möglichkeit, Küsten und Ufer zu sichern. Sie fördern die Biodiversität, sind langfristig stabil und erfordern wenig Wartung. Allerdings brauchen sie oft Jahrzehnte zur Entwicklung und können durch extreme Wetterereignisse zerstört werden. Zudem sind sie nicht für alle Küstenbereiche gleichermaßen geeignet, da sie von spezifischen Standortbedingungen abhängen.


Technische Schutzmaßnahmen
- Flussmatratzen: Steinkammersysteme aus Stahldrahtgeflecht, die mit Steinmaterial gefüllt sind und eine widerstandsfähige Schutzschicht für Ufer und Böschungen bieten.
- Steinschüttungen: Schutzmaßnahmen aus grobem Gestein, die die Wellenenergie absorbieren.
- Deiche: Erd- oder Steinwälle, die das Hinterland vor Überschwemmungen schützen.
- Deckwerke: Befestigte Strukturen aus Beton oder Wasserbausteinen zur Stabilisierung der Küstenlinie.
- Buhnen: Senkrecht zur Küste verlaufende Bauwerke, die Strömungen umlenken und Erosion verhindern.
- Wellenbrecher: Vor der Küste platzierte Strukturen, die die Kraft heranrollender Wellen reduzieren.
Technische Maßnahmen zum Küstenschutz bieten sofortigen Schutz und sind gezielt plan- und umsetzbar. Sie können unabhängig von den Standortbedingungen eingesetzt werden und sind besonders wirksam bei stark erosionsgefährdeten Küstenabschnitten.
RENO PLUS Flussmatratzen: Wirksam und nachhaltig
Die RENO PLUS Flussmatratzen bieten eine effektive und nachhaltige Lösung für den Küsten- und Uferschutz. Sie stabilisieren Uferbereiche, reduzieren Erosion und lassen sich flexibel an verschiedene Standortbedingungen anpassen. Ihre vollständige Begrünbarkeit fördert die Entwicklung naturnaher Lebensräume für Flora und Fauna.
Zudem benötigen sie im Vergleich zu Steinschüttungen deutlich weniger Material, was den CO₂-Ausstoß durch reduzierte LKW-Transporte und den Reifenabrieb verringert. Damit sind sie eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative für den langfristigen Schutz von Küsten und Uferzonen.
Lebensdauer von bis zu
Jahren
Steinmatratzen vs. Steinschüttungen
Steinschüttungen
- Hoher Materialbedarf: Benötigen große Mengen an Wasserbausteinen, was hohe Transportkosten verursacht.
- Zusätzliche Stabilisierung notwendig: Oftmals müssen Steinschüttungen mit Beton verklammert werden, um ihre Stabilität langfristig zu gewährleisten. Andernfalls muss, um Erosionsprozessen entgegenzuwirken, regelmäßig neues Material eingebaut werden.
Steinmatratzen
- Geringerer Materialbedarf: Benötigen deutlich weniger und kleinere Steine als Steinschüttungen, reduzieren Transport- und CO₂-Emissionen. Die Steine sind in der Flussmatratze gegenüber einem Verfrachten gesichert, so dass eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist.
- Ökologische Vorteile: Lassen sich begrünen, fördern die Stabilisierung und schaffen neue Lebensräume.
- Lange Haltbarkeit: RENO PLUS Flussmatratzen sind für eine Lebensdauer bis zu 120 Jahre ausgelegt, sind widerstandsfähig gegenüber Erosion und bieten eine dauerhafte Sicherung mit minimalem Wartungsaufwand.
Geobaustoffe für den Küstenschutz & Uferschutz
RENO PLUS Flussmatratzen
Flexibler und nachhaltiger Erosionsschutz für Böschungen und Sohlen, besonders für Flüsse und Küsten.
CONCRETE CANVAS Betonmatten
Schnelle, dauerhafte und oberflächliche Abdichtung für Küstenbauwerke und Böschungssicherung. Zudem geeignet zur Auskleidung von Gerinnen und Kanälen in begleitender Infrastruktur wie der Hinterlandsentwässerung.
BEMAT Krallmatten
Langfristiger Erosionsschutz und Sicherung des Oberbodens zur Unterstützung einer Begrünung von Böschungsbereichen.
KOKOS- & JUTEGEWEBE Erosionsschutzmatten
Natürliche, biologisch abbaubare Lösungen für temporäre Erosionskontrolle und Vegetationsförderung.
TERRAMESH Steilböschungssysteme
Natürliche, biologisch abbaubare Lösungen für temporäre Erosionskontrolle und Vegetationsförderung.
TERRABENT Abdichtende Böschungssicherungen
Bewehrte Erde System mit integrierter Abdichtung zur Reduzierung einer Durchsickerung.
MACMAT R Erosionsschutzmatten
Verbisssichere, Stahldrahtbasierte Erosionsschutzmatten zum Schutz von Böschungen gegenüber Grabe- und Wühltieren.
Gefahren bei falscher oder keiner Ufersicherung
Unzureichender Uferschutz kann schwerwiegende Folgen haben:
- Erosion und Landverlust: Ohne geeignete Maßnahmen werden Böden abgetragen, was zum Verlust von Küsten- und Uferbereichen führt.
- Schäden an Infrastrukturen: Straßen, Bahndämme und Gebäude entlang der Küste können beschädigt oder zerstört werden.
- Ökologische Schäden: Natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren, was die Biodiversität reduziert.
- Höhere Wartungskosten: Unzureichende oder ineffektive Schutzmaßnahmen führen langfristig zu höheren Reparatur- und Wiederherstellungskosten.
Ein effektiver Uferschutz ist daher essenziell, um Umwelt, Wirtschaft und Lebensräume nachhaltig zu sichern.

Nachhaltige Ufersicherung & Sohlsicherung im Wasserbau

Schutz von Uferzonen und Wasserwegen
Zur Stabilisierung von Ufern sind widerstandsfähige Materialien erforderlich, die Strömungen und Wellenschlag standhalten. Besonders in Flüssen, Kanälen und Meeresküsten verhindern gezielte Maßnahmen den Abtrag von Uferbereichen und sichern die langfristige Nutzbarkeit der Wasserwege. Je nach Standortbedingungen kommen bauliche und naturnahe Techniken zum Einsatz.
Vermeidung von Kolkbildung und Bodenerosion
Kolkbildung entsteht durch starke Wasserströmungen, die Sedimente abtragen und Vertiefungen im Untergrund hinterlassen. Dies kann zu Instabilitäten an Brückenfundamenten, Buhnen oder Deichen führen. Durch gezielte Sohlsicherungen wie Steinschüttungen, Geotextilien oder Flussmatratzen wird die Erosionsgefahr minimiert und der Boden langfristig geschützt. Insbesondere flexible Materialien wie RENO PLUS Flussmatratzen passen sich optimal an die Untergrundverhältnisse an und gewährleisten eine dauerhafte und begrünbare Stabilisierung von bis zu 120 Jahren.
Praxisbeispiel einer Ufersicherung mit Flussmatratzen
In Schwerte-Westhofen wurde eine rund 1.700 Meter lange Strecke entlang des Stauhaltungsdamms mit RENO PLUS Flussmatratzen gesichert. Diese Maßnahme wurde notwendig, um die Uferbereiche der Ruhr vor weiterer Erosion zu schützen und die Stabilität des Stauhaltungdammes langfristig zu gewährleisten.
Herausforderung und Lösung:
Durch Transportprozesse im Zusammenhang mit der Stauhaltung an der Wasserkraftanlage war das Ufer zunehmend abgetragen worden. Um eine effektive und nachhaltige Sicherung zu gewährleisten, wurden RENO PLUS Flussmatratzen eingesetzt. Diese bieten durch ihre robuste Konstruktion und hohe Anpassungsfähigkeit an den Untergrund einen optimalen Schutz gegen Erosion.
Dank der innovativen Flussmatratzen konnte eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Stabilisierung des Ufers in nur 10 Wochen geschaffen werden.

Flussmatratzen
m²
%
Einsparung an Steinmaterial*
*gemäß einer Studie der Colorado State University 2021
Kontaktieren Sie uns für effizienten Küsten- & Uferschutz
BECO BERMÜLLER bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Küstenschutz, Uferschutz und Sohlsicherungen. Unsere Experten aus der Anwendungstechnik beraten Sie individuell und finden die beste Lösung für Ihr Bauprojekt. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Anwendungstechnik Geobaustoffe
Sebastian Schiller
MSc. Geow.
+49 (0) 911 64200-29
sebastian.schiller@beco-bermueller.de
Anwendungstechnik Geobaustoffe
Fridolin Sturm
BSc. Geow.
+49 (0) 911 64200-46
fridolin.sturm@beco-bermueller.de