Beco Bermüller

Bewehrte Erde

Systeme nach der Bauweise bewehrte Erde sind vielseitige, technisch bewährte Lösungen für die wirtschaftliche Sicherung von Böschungen oder Hängen für die Errichtung von Stützbauwerken und Abfangungen von Geländesprüngen.

Sie vereinen eine verlässliche, nachweisbare Standsicherheit mit gestalterischer Flexibilität und bieten eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Stützbauwerken.

Bewehrte Erde steilboeschungssystem

Vorteile von Bewehrte-Erde-Konstruktionen

Beco Hand

Bemessbare Standsicherheit und lange Lebensdauer

beco_icon_umwelt

Ressourcenschonende und umweltfreundliche Systemlösungen

BECO

Aktives Bodenmanagement durch Verwendung von lokalen Böden

Beco Sparschwein

Kostengünstige Gesamtbauweise

Bewehrte-Erde-Systeme und Funktionsweise

Was ist bewehrte Erde?

Bewehrte Erde bezeichnet eine geotechnische Bauweise, bei der Schüttkörper durch horizontales Einlegen von bewehrenden Geokunststoffen oder Stahlbewehrungen hergestellt werden.

Die bei steilen Schüttkörpern entstehenden hangabtreibenden oder destabilisierenden Kräfte werden durch die Verbundwirkung vom Boden zu den lagenweise eingebauten Zuggliedern in diese eingeleitet und abgetragen.

Die bewehrenden Elemente übernehmen durch einen Kraftübertrag durch Reibung definierbare Zugkräfte und verbessern die Scherfestigkeit des Bodens.

Je nach Anforderung kommen unterschiedliche Systemtypen mit verschiedenen Frontausbildungen zum Einsatz, wie beispielsweise Gabionen, Natursteine oder Vegetationsmatten.

böschungssicherung
Bewehrte Erde Steilhang befestigen

Wann sind Bewehrte-Erde-Systeme notwendig?

Bewehrte Erde kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn hohe Geländesprünge wirtschaftlich und dauerhaft standsicher abgefangen werden müssen.

Ab einer Böschungsneigung von etwa 34° spricht man in der Regel von Steilböschungen. Hier sind die Scherparameter des natürlichen Bodens oft nicht ausreichend, sodass Sicherungsmaßnahmen notwendig werden, um die Entstehung von Gleit- oder Bruchflächen zu verhindern. Insbesondere bei Neigungen ab 45° bieten Bewehrte-Erde-Systeme eine sichere Lösung.

Anwendungsbereiche für Bewehrte-Erde-Systeme

Klassische Einsatzgebiete

Bewehrte Erde wird in einer Vielzahl klassischer Anwendungsfälle eingesetzt, insbesondere im Verkehrswegebau und bei infrastrukturellen Maßnahmen. Dazu zählen:

boeschungssicherung_fahrbahnverbreiterung

Fahrbahn- und Radwegerweiterungen

entlang bestehender Straßen und Bahntrassen

terramesh_abfangen_gelandespruenge

Abfangung von Geländesprüngen

zur Stabilisierung von Hanglagen

Bewehrte Erde Brückenwiderlager

Brückenwiderlager

hangrutschsanierung

Hangrutschsanierungen

zur dauerhaften Sicherung instabiler Hänge

terramesh_gelandeerweiterung

Platzgewinnung

durch Versteilung von bestehenden Böschungen

lärmschutzwall

Schutzwälle bei Lärm oder Naturgefahren

als umweltfreundliche Alternativen zu massiven Betonkonstruktionen

Spezielle Anwendungen

Neben den klassischen Einsatzbereichen bieten Bewehrte-Erde-Systeme auch Lösungen für komplexe oder besondere Bauaufgaben. Dazu gehören:

terramesh_system_ufersicherungen

Gewässerufer oder Beckenböschungen

Sicherung von Regenrückhaltebecken, kombiniert mit Begrünung und naturnaher Gestaltung

boeschungssicherung_felswandsicherung

Felswandsicherung und -verblendung

bei exponierten und erosionsgefährdeten Bereichen

terramesh_deponiefussversteilungen

Deponiefußversteilungen

zur Böschungssicherung im Deponiebereich

Gerne beraten wir Sie zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systemen (KBE) – abgestimmt auf Ihre baulichen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten.

Technische Eigenschaften und Materialien von Bewehrte-Erde-Konstruktionen

Aufbau und Funktionsweise

Bewehrte-Erde-Konstruktionen bestehen aus mehreren funktional aufeinander abgestimmten Komponenten: Die Bewehrungslagen werden entweder aus Geokunststoffen oder aus Stahlbewehrungen hergestellt und sollen die Zugkräfte im Erdkörper abtragen. Die Füllböden sorgen über eine Verbundwirkung mit der Bewehrung für den Krafteintrag in die Zugglieder und müssen hinsichtlich Verdichtbarkeit und Scherparameter bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Frontausbildungen wie beispielsweise Gabionenkörbe, Natursteine oder begrünbare Matten dienen der Frontgestaltung und Erosionssicherung.

Technische Merkmale

Technisch zeichnen sich Bewehrte-Erde-Systeme durch geringe Setzungsanfälligkeit, eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an inhomogene Baugrundverhältnisse sowie hohe Dauerhaftigkeit aus. Die Auswahl der Materialien sollte stets projektspezifisch und unter Berücksichtigung der geotechnischen Rahmenbedingungen, chemischen Bodenverhältnisse und erwarteten Nutzungsdauer erfolgen.

Bewehrte Erde system
Bewehrte Erde

Eines der von BECO BERMÜLLER eingesetzten (Geo)Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systeme basiert auf einem stabilen und dauerhaften Stahldrahtgeflecht mit Duplexschutz.

Die Verwendung von Stahldraht bietet dabei folgende Vorteile:

  • Höchste chemische Beständigkeit gegen niedrige und hohe pH-Werte (3-13) im Boden
  • Extrem hohe Robustheit auch bei starker Beanspruchung durch grobkörnige Füllböden (bis 0/250 Körnung)
  • UV-Beständig und Tausalzbeständig für mindestens 125 Jahren
  • Anpassungsfähiges Bewehrungsmaterial für eine modulare Vormontage
  • Gute Recyclingfähigkeit (z. B. Einschmelzen nach Nutzungsende)

Bewehrte-Erde-Systemlösungen

BECO BERMÜLLER bietet Ihnen verschiedene Systemlösungen nach dem Prinzip bewehrte Erde – jeweils angepasst an technische Anforderungen, Umweltbedingungen und gestalterische Ansprüche.

BEGREEN Systemlösungen

Das BEGREEN System kombiniert Geogitter-Bewehrung mit einer dauerhaft begrünbaren Front. Es ist ideal geeignet für ökologisch anspruchsvolle Projekte, bei denen sowohl Standsicherheit als auch eine naturnahe Gestaltung gefordert sind.

Das System basiert auf dem Prinzip der bewehrten Erde und lässt sich flexibel an verschiedene Neigungen und Geländeformen anpassen. Die Systemkomponenten ermöglichen eine einfache und wirtschaftliche Umsetzung – insbesondere in innerstädtischen Bereichen, bei landschaftsplanerischen Maßnahmen und im kommunalen Tiefbau. BEGREEN eignet sich für Böschungsneigungen von bis zu 70°.

Bewehrte Erde BEGREEN

TERRAMESH Steilböschungssysteme

TERRAMESH ist die bewährte Komplettlösung für die wirtschaftliche und sichere Ausführung bewehrter Schüttkörper mit begrünbarer Front oder einer gabionenähnlichen Sichtsteinhinterfüllung. Das System beruht auf dem Prinzip der bewehrten Erde mit einer Bewehrung in Umschlagtechnik. Die Umschlagbauweise ist eine besonders dauerhafte und langlebig sichere Lösung. Das statisch wirksame Element des Systems bildet das doppelgedrillte, galvanverzinkte und Kunststoff-ummantelte Stahldrahtgeflecht.

TERRAMESH eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Infrastrukturbau, Tiefbau, bei Steilböschungen oder Lärmschutzanlagen.

hangrutschsanierung
Bewehrte erden

TERRAMESH-Systemlösungen im Überblick

  • GREEN TERRAMESH – begrünbares Steilböschungssicherungssystem im Umschlagprinzip mit integrierter Erosionsschutzmatte, Neigungen bis 70°
  • MINERAL TERRAMESH 5×5 – Steilböschungssicherungssystem mit einer gabionenähnlichen Front im Umschlagprinzip, Neigungen bis 85°
  • TERRAMESH DUO – beidseitig aufklappbare Frontelemente zur baukastenartigen Erstellung von Wallbauwerken im Umschlagprinzip, Neigungen bis 80°
  • TERRAMESH SYSTEM – Steilböschungssicherungssystem mit einem Gabionenkorb als Front im Umschlagprinzip, Neigungen bis 90°

TERRABENT Abdichtende Böschungssicherungen

TERRABENT ist eine speziell entwickelte Systemlösung zur Sicherung und Abdichtung von Böschungen, z.B. an Deponien oder im Wasserbau. Das System nutzt eine Kombination aus den vormontierten TERRAMESH Systemlösungen und Bentonitmatten, um mechanische Stabilität mit dauerhafter Dichtwirkung zu verbinden. Die Bentonitmatte sorgt für eine homogene, mineralische Abdichtung bei geringer Dicke während das TERRAMESH-bewehrte-Erde-Element die Standsicherheit gewährleistet.

TERRABENT ist besonders geeignet für steile Böschungen am Deponiefuß, die Einkapselung von Altlasten, Steilböschungen im Wasserbau, bei Regenrückhaltebecken oder zur Versiegelung am Rand technischer Infrastrukturflächen. Je nach Aufbau sind Neigungen bis zu 85° möglich.

Abdichtende Böschungssicherung

Unsere Leistung: Fachliche Unterstützung von Anfang an

Unsere Anwendungstechnik begleitet Sie in allen Projektphasen – von der Konzeptentwicklung bis zur baulichen Umsetzung. Wir unterstützen Sie mit:

    • Statischen Vorbemessungen
    • Individuellen Systemvorschlägen
    • 3D-Modellen und -Verlegeplänen
    • Ausschreibungstexten und CAD-Daten oder BIM-Daten
    • Einweisungen direkt auf der Baustelle

    Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich bewehrte Erde stellen wir sicher, dass Ihr Bauvorhaben technisch einwandfrei und wirtschaftlich effizient umgesetzt wird.

    Anwendungstechnik für Geobaustoffe

    Nachhaltigkeit und ökologische Vorteile von bewehrter Erde

    Im Vergleich zu z.B. Winkelstützmauern oder massiven Ortbetonwänden bieten (Geo)Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systeme erhebliche Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Während Betonbauwerke einen hohen Energieeinsatz in der Zementherstellung, einen großen Logistikaufwand und ggf. tiefgreifende Fundamentierung mit sich bringen, setzen Bewehrte-Erde-Systeme auf den Einsatz lokal verfügbarer Böden, einen reduzierten Materialbedarf und demnach unaufwändige Baustellenlogistik. Der ökologische Fußabdruck kann dadurch deutlich gesenkt werden.

    Begrünung

    Zudem lassen sich (Geo)kunststoff-Bewehrte-Erde-Konstruktionen bis zu einer Neigung von 70° begrünen und damit besser in das Landschaftsbild integrieren – sowohl optisch als auch ökologisch. Die Begrünung dient nicht nur als effektiver Schutz vor Vandalismus in Form von Graffiti, sie fördert zusätzlich die Biodiversität von Flora und Fauna.

    Ökologische Vorteile auf einen Blick:

    • Reduktion von CO₂-Emissionen durch Materialeinsparung, weniger Transportaufwand und Begrünung der Front für Einspeicherung
    • Ressourcenschonende Bauweise durch Wiederverwendung vor Ort anstehender Böden
    • Minimierte Versiegelung durch schlanke Bauweise
    • Begrünbare Fronten zur ökologischen Aufwertung und Schutz vor Vandalismus
    • Reduzierter Energieaufwand im Vergleich zu Betonkonstruktionen
    boeschung_sichern_nachhaltig

    Wirkung aufs Mikroklima

    Gegenüber Betonbauwerken, welche durch Hitzeabstrahlung die Erwärmung der Umgebung begünstigen, wirken die Steilböschungen durch die Begrünung kühlend für das Mikroklima und können im Falle von Starkniederschlägen auch zur Pufferung und Rückhaltung von Niederschlagswasser dienen.

    CO₂-Bilanz

    Bewehrte Erde Bauwerke bieten neben dem günstigeren CO₂-Fußabdruck des Materials und der Herstellung gegenüber konventionellen Lösungen zusätzlich die Möglichkeit der Einspeicherung von CO₂ aufgrund der darauf wachsenden Pflanzen.

    Installation von Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systemen

    Die Installation von Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systemen erfolgt schrittweise und erfordert ein aufeinander abgestimmtes Vorgehen:

    Nach dem Abtrag des anstehenden Oberbodens und der Herstellung des Planums nach statischen Erfordernissen werden die Systemkomponenten vorbereitet. Dies umfasst in der Regel das Zuschneiden von Rollenware. Die Schalung wird fachgerecht aufgestellt und die auf das nach Statik erforderliche Maß zugeschnittene erste Bewehrungslage wird auf dem Planum ausgelegt und lagenweise mit geeignetem Füllboden überbaut und dieser verdichtet.

    Je nach System kommen unterschiedliche Einbauverfahren zur Anwendung – entscheidend sind dabei stets die Einhaltung der Verdichtungswerte, die richtige Ausrichtung der Bewehrungselemente und der Einbau der relevanten Systembestandteile für Erosionsschutz und Schalung.

    böschung_sichern

    Vorteile vormontierter Systeme

    Durch die Vormontage von Systemkomponenten, wie bei den Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systemen TERRAMESH oder TERRABENT, verkürzen sich Bauzeiten deutlich. Die vormontierten Elemente müssen nur noch auf das vorbereitete Planum platziert, aufgeklappt, verfüllt und verdichtet werden. Die erforderliche Bewehrungslänge wird bei den Elementen werkseits bereits projektspezifisch nach Statik hergestellt. Schulungen und Einweisungen durch unser Außendienst- und Anwendungstechnik-Team sichern eine fachgerechte Umsetzung.

    Im Aufbauvideo vom TERRAMESH Steilböschungssystem nach dem Prinzip bewehrter Erde sehen Sie die Installation Schritt für Schritt.

    Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Kunststoff-Bewehrte-Erde-Systeme

    Sie planen eine Bewehrte-Erde-Konstruktion oder benötigen projektbezogene Unterstützung? Das Anwendungstechnik-Team von BECO BERMÜLLER steht Ihnen von der ersten Idee bis zur bautechnischen Umsetzung zur Seite. Ob statische Vordimensionierung, 3D-Planung oder Baustellenbetreuung – wir begleiten Sie kompetent in allen Projektphasen.

    Weitere Informationen zu:

    Bewehrte Erde

    BEGREEN
    Systemlösungen
    BEGREEN Systemlösungen
    Bei BEGREEN handelt es sich um ein System zur Böschungssicherung und Hangsicherung mit einer Neigung bis zu 70°. Das System basiert auf dem wechselseitigen Einbau von Geogitterlagen und Bodenschichten. Das Geogitter übernimmt hierbei die Funktion des statischen Bewehrungselements.
    hangrutschsanierung
    Systemlösungen
    TERRAMESH Steilböschungssysteme
    Bei den TERRAMESH Systemen ist das Bewehrungsmaterial ein Gittergeflecht aus ­doppelt gedrehtem Stahldraht. Dieser ist mit einem Duplexschutz aus einer Dickver­zinkung, bestehend aus einer Galmac-Legierung, sowie mit einer zusätzlichen Polimac-Kunststoffbeschichtung ausgerüstet.
    Abdichtende Böschungssicherung
    Systemlösungen
    TERRABENT Abdichtende Böschungssicherungen
    TERRABENT ist eine abgedichtete Erdbaukonstruktion mit einer begrünbaren Böschungsneigung von 70°. Es handelt sich um eine Kombination des statisch wirksamen Böschungssicherungssystem GREEN TERRAMESH mit einer geosynthetischen Tondichtungsbahn.
    terramesh
    Praxisberichte
    Industriebetrieb auf der schwäbischen Alb: Erweiterung des Werksgeländes im Hangbereich
    Sicherung der Böschungen einer Bodenmiete und Abfangung des Höhenunterschieds...
    green_terramesh
    Praxisberichte
    Braunsbach – Begrünbare Steilböschungskonstruktion mit Bermen
    Sanierung und Böschungssicherung der L1036 zwischen Orlach und Braunsbach nach der verheerenden Sturzflut vom 29.05.2016...

    Bewehrte Erde

    Systemlösungen
    TERRAMESH Systemlösungen
    Produktbroschüre
    Download
    Systemlösungen Produktprogramm
    Gesamtkatalog
    Download
    Braunsbach – Sanierung nach Sturzflut
    Praxisbericht Steilböschungssicherung mit GREEN TERRAMESH
    Download
    REGENSTAUF Sanierung der ehem. Hausmülldeponie Karlstein
    Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie Karlstein
    Download

    Anwendungstechnik Geobaustoffe

    Sebastian Schiller

    MSc. Geow.

    BECO+49 (0) 911 64200-29

    BECOsebastian.schiller@beco-bermueller.de

    Anwendungstechnik Geobaustoffe

    Fridolin Sturm

    BSc. Geow.

    BECO+49 (0) 911 64200-46

    BECOfridolin.sturm@beco-bermueller.de