Beco Bermüller

Baustraße & BE-Fläche

Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen) sind unverzichtbar für die erfolgreiche Umsetzung jedes Bauprojekts. Sie schaffen stabile Zuwegungen, schützen den Untergrund und sorgen für eine reibungslose Logistik. Ob auf weichen Böden oder schwer zugänglichen Flächen – temporäre Baustraßen bieten die nötige Stabilität und Sicherheit.

Erfahren Sie hier alles über die Planung, Materialien und Vorteile von temporären Baustraßen. Gerne beraten unsere Experten Sie persönlich, wie Sie Baustraßen und BE-Flächen optimal für Ihr Bauprojekt einsetzen können.

Baustraße und BE-Fläche

Funktionen von Baustraßen und BE-Flächen

Beco Bewehren

Stabile Zuwegung schaffen

BECO

Untergrund schützen

BECO

Effiziente Logistik ermöglichen

BECO

Einfacher und nachhaltiger Rückbau

Was sind Baustraßen und BE-Flächen?

Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen) sind essenzielle Bestandteile jeder Bauprojektplanung. BE-Flächen dienen als temporäre Infrastruktur, um den sicheren Transport von Baumaterialien und Maschinen zu gewährleisten und Arbeitsbereiche auf der Baustelle optimal zu organisieren. Während Baustraßen vor allem als Zuwegung fungieren, bieten Baustelleneinrichtungsflächen ausreichend Platz für die Lagerung, Vorbereitung und Montage von Baustoffen und Bauteilen.

Geogitter_vlies

Wann ist eine Baustraße nötig?

Baustraßen werden immer als Zuwegung zu Baustellen und Baugebieten benötigt. Sie garantieren einen reibungslosen Ablauf des Baustellenverkehrs und verhindern gleichzeitig Schäden an bestehender Infrastruktur und der Umwelt durch schwere Baumaschinen. Baustelleneinrichtungsflächen ermöglichen die effiziente Baustellenlogistik und stellen sicher, dass Materialien jederzeit griffbereit sind.

Darüber hinaus bestimmen gesetzliche Vorgaben und behördliche Auflagen oft die Notwendigkeit von Baustraßen. So müssen beispielsweise Umweltauflagen eingehalten werden, die Bodenschäden und Erosion verhindern. Auch die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle: Vorschriften zur Gewährleistung sicherer Verkehrswege und zur Absicherung der Baustelle machen den Einsatz von Baustraßen häufig unverzichtbar. Genehmigungen sind in vielen Fällen erforderlich, insbesondere bei temporären Baustraßen oder BE-Flächen auf öffentlichen oder geschützten Flächen.

Planung der Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung muss sich an den technologischen Anforderungen des Bauvorhabens orientieren. Ein Baustelleneinrichtungsplan sollte bereits in der Phase der Angebotskalkulation erstellt werden. Dabei sind die Vergabeunterlagen des Bauherrn, insbesondere die Ausschreibungsunterlagen mit der Leistungsbeschreibung, sorgfältig zu prüfen. Eine Baustellenbegehung vor Beginn der Planung wird dringend empfohlen, um die lokalen Gegebenheiten zu kennen und die Planung sowie die Arbeitsvorbereitung entsprechend qualifizieren zu können. Checklisten aus der Baupraxis können dabei hilfreiche Unterstützung bieten.

  • Tragfähigkeit des Bodens: Auf welchem Untergrund müssen die Baumaschinen fahren?
  • Anforderungen des Bauvorhabens: Müssen spezielle Einrichtungen wie Kräne, Container oder Materiallager berücksichtigt werden?
  • Zulassung und Auflagen: Welche behördlichen Genehmigungen sind für die Baustelleneinrichtung erforderlich?
Baustelleneinrichtungsfläche
Baustelleneinrichtungsfläche

Baustelleneinrichtungsplanung auf schlecht tragfähigen Böden

Schlecht tragfähige Böden stellen eine Herausforderung für die Baustelleneinrichtung dar, da sie das sichere Abstellen von Maschinen, Baucontainern und Material erschweren.

Mit Geobaustoffen, wie Geogewebe, Geogitter und Vlies, wird der Untergrund stabilisiert und verstärkt. So entsteht eine tragfähige Basis für BE-Flächen, die langfristig Belastungen standhält.

Durch den gezielten Einsatz von Bewehrungsprodukten werden spätere Setzungen oder Verformungen, die zu Problemen während der Bauphase führen könnten, verhindert. Zusätzlich trägt die Bewehrung des Bodens dazu bei, Spurrillen zu verhindern oder deutlich zu reduzieren, sodass die Baustelleneinrichtung langfristig stabil bleibt.

Funktionen von Baustraßen und BE-Flächen

Für den Bau temporärer Baustraßen können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, zum Beispiel Bodenschutzplatten aus Stahl oder Kunststoff.

BECO BERMÜLLER setzt auf die innovativen Geobaustoffe wie BEFORCE Geogewebe und BEGRID TG / TGV Geogitter sowie BEGRID FLEX Geogitter, die in Kombination mit Schotter eingesetzt werden. Diese Geobaustoffe bieten zahlreiche Vorteile:

Beco Bewehren

Hohe Stabilität

Optimale Bewehrung für weiche oder schlecht tragfähige Böden.

Beco Gewicht

Robustheit

Hohe Zugfestigkeit, widerstandsfähig und rückbaubar für temporäre Baustraßen.

Beco Sparschwein

Kosteneffizienz

Reduziert Material- und Arbeitsaufwand, verringert Bodenaustausch.

BECO

Nachhaltigkeit

Weniger Schotter, reduzierte LKW-Transporte, geringerer CO₂-Ausstoß.

Material für eine temporäre Baustraße

BEFORCE Geogewebe

Einsatzgebiet: Ideal für weiche oder schlecht tragfähige Böden, die zusätzliche Stabilität erfordern.

Besonderheiten

  • Passt sich flexibel dem bestehenden Bodenprofil an und erleichtert so die Verlegung.
  • Verteilt Lasten gleichmäßig und reduziert Spurrillen.
  • Die Rollen können vorkonfektioniert in verschiedenen Breiten produziert werden.
Geogewebe Tragschichtbewehrung
Geogitter begrid tgv

BEGRID TG / TGV Geogitter

Einsatzgebiet: Besonders robust und geeignet für die Bewehrung von Schotterlagen auf mittleren bis tragfähigen Böden.

Besonderheiten:

  • Hohe Zugfestigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit.
  • Sorgt für eine stabile Schotterschicht und minimiert den Materialeinsatz.
  • Erhältlich ohne Vlies (BEGRID TG) oder als Verbundstoff mit Vlies (BEGRID TGV) als zusätzliche Trenn- und Filterlage, die einen Bodenaustausch verhindert.

BEGRID FLEX Geogitter

Einsatzgebiet: Ideal für weiche und nachgiebige Böden, insbesondere bei extremen Untergrundbedingungen.

Besonderheiten

  • Hohe Flexibilität ermöglicht eine optimale Anpassung an den Boden.
  • Verstärkt die Schotterschicht und verhindert Materialverdrängung.
  • Besonders effizient für den Einsatz bei wechselnden Untergrundverhältnissen.
Gewebte Geogitter

Weitere Materialien für Baustraßen

Bodenschutzplatten

Bodenschutzplatten

Schnell verlegbar, wiederverwendbar und besonders für kurzfristige Einsätze geeignet. Bodenschutzplatten bieten eine flexible Lösung für temporäre Baustraßen und ermöglichen eine schnelle Anpassung an wechselnde Baustellenanforderungen.

baustraße schotter

Schotter

Schotter bietet eine hohe Tragfähigkeit und ist je nach Region eine kostengünstige Lösung. In sensiblen Bereichen kann eine mechanische Trennlage erforderlich sein, um den Untergrund zu schützen oder einen Bodenaustausch zu vermeiden.

dauerhafte baustraße

Flächenbefestigung

BEGRID SL WAB: Eine dauerhafte Flächenbefestigung, die auch als Baustraße eingesetzt werden kann. Das System besteht aus 100 % recyceltem Material und bietet eine stabile, befahrbare Oberfläche. Sie ist besonders für den Einsatz auf unbefestigten Untergründen geeignet.

Kombination aus Schotter und Geobaustoffen

Die Kombination aus Schotter und Geobaustoffen bietet eine optimale Lösung. Zur Anwendung kommen bei uns BEFORCE Geogewebe, BEGRID TG / TGV Geogittern oder BEGRID FLEX Geogitter. Die Lösung vereint die Stabilität von Schotter mit den zusätzlichen Vorteilen von Geobaustoffen, wie eine reduzierte Schottermenge und geringere Umweltbeeinträchtigung.

Durch den Einsatz von weniger Schotter werden Transporte mit LKWs reduziert, was den CO₂-Ausstoß und den Reifenabrieb auf den Straßen minimiert. Zudem werden Spurrillen verhindert oder deutlich reduziert. Das Geogewebe und die Geogitter mit Vlies erfüllen neben einer bewehrenden Funktion auch die einer mechanischen Trennlage zwischen Schotter und anstehendem Boden. Dies vereinfacht den späteren sauberen Rückbau der temporären Flächen. Außerdem kann der Schotter somit wiederverwendet werden. Die Lösung ist langlebig, wirtschaftlich und umweltschonend.

Temporäre Baustraßen in Adelsheim: Stabilität auf schlecht tragfähigen Böden

Bei Adelsheim erforderte ein großes Bauprojekt die Errichtung temporärer Baustraßen auf weichen und inhomogenen Böden. Die Herausforderungen bestanden darin, die Tragfähigkeit der Böden zu verbessern und gleichzeitig den Materialeinsatz zu verringern.

BECO BERMÜLLER lieferte hier eine Lösung mit dem innovativen BEFORCE Geogewebe. Durch den Einsatz der Geogewebe konnten Baustraßen auf den schwierigen Untergründen stabilisiert werden, ohne dass große Mengen Schotter als Bodenaustausch benötigt wurden. Dies ermöglichte eine schnelle und kosteneffiziente Installation der Zuwegungen. Besonders wichtig war dies angesichts der engen Zeitpläne und der hohen Anforderungen an die Tragfähigkeit der Verkehrswege.

Das Projekt verdeutlicht die Bedeutung von temporären Baustraßen bei großen Infrastrukturprojekten. Die schnelle und zuverlässige Lieferung durch BECO BERMÜLLER trug entscheidend dazu bei, dass die Arbeiten im Zeitplan blieben und die schweren Transportfahrzeuge sicher agieren konnten.

Länge der
Baustraße:

Kosten einer Baustraße

Die Kosten für Baustraßen variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Materialwahl: Einsatz von Bodenschutzplatten, Schotter oder bewehrende Geobaustoffe.
  • Projektspezifische Anforderungen: Länge und Breite der Baustraße sowie die Tragfähigkeit des Untergrunds sowie die zu erreichende Tragfähigkeit auf der Baustraße und die geplante Aufbaumächtigkeit.
  • Genehmigungen: Behördliche Auflagen können die Kosten zusätzlich beeinflussen.
  • Arbeitsaufwand: Installation und späterer Rückbau der Baustraße.

Durch den Einsatz von BEFORCE Geogewebe, BEGRID TG/TGV Geogittern oder BEGRID FLEX Geogittern können Sie Ihre Kosten signifikant reduzieren. Diese Materialien ermöglichen eine stabilere Bodenbefestigung mit weniger Materialeinsatz, was nicht nur die direkten Kosten senkt, sondern auch den Arbeitsaufwand verringert und Schäden wie Spurrillen reduziert. Unsere Experten bei BECO BERMÜLLER analysieren Ihre Anforderungen und entwickeln eine individuelle Lösung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimal ist.

Dies macht den Einsatz von Geobaustoffen zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Wahl für temporäre Baustraßen.

Schäden und Spurrillen vermeiden mit Geobaustoffen

Entstehen durch die Nutzung von Baustraßen Schäden an öffentlichen Wegen, Straßen oder kommunalen Einrichtungen, trägt der Bauherr die Verantwortung und haftet für die entstandenen Schäden.

Um solchen Schäden vorzubeugen, bieten sich innovative Geobaustoff-Lösungen an. Durch den Einsatz von Geogeweben und Geogittern wird die Last optimal verteilt, sodass Verformungen und Spurrillen minimiert werden. Die mechanische Trennung von tragfähigem Material und Untergrund reduziert zudem den Materialverlust und verhindert das Einsinken schwerer Fahrzeuge. 

Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Langlebigkeit und Sicherheit der Baustraße bei, sondern helfen auch, langfristige Kosten zu senken und Umweltbelastungen zu minimieren. BECO BERMÜLLER unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der passenden Geobaustoffe für Ihre spezifischen Anforderungen.

Baustraße schaden

Auflagen für Baustraßen und BE-Flächen

Geogewebe Tragschichtbewehrung

Welche Auflagen müssen bei Baustraßen und BE-Flächen erfüllt werden?

Je nach Bundesland variieren die Antragsverfahren und Auflagen.

Während der Bauphase kann eine behördliche Genehmigung erforderlich sein, wenn Material oder Geräte auf öffentlichen Flächen gelagert werden. Auch die Sicherheit des Verkehrs spielt eine wesentliche Rolle. Es muss gewährleistet sein, dass der restliche Verkehr während der Arbeiten ungehindert fließen kann.

Zudem ist oft vorgeschrieben, dass temporäre Baustraßen nach Abschluss der Bauarbeiten vollständig zurückgebaut werden müssen. Darüber hinaus sind Umweltauflagen zu beachten, die den Schutz des Bodens betreffen. So kann beispielsweise verlangt werden, dass die Bodenstruktur erhalten bleibt oder nach der Nutzung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird. Nachhaltige Baustoffe wie Geobaustoffe tragen dazu bei, Umweltauflagen effizient zu erfüllen und langfristige Schäden zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie in der ASR A1.8 Verkehrswege:

Sie haben noch Fragen zu Baustraßen und BE-Flächen? Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen zu Baustraßen und BE-Flächen? Unser kompetenter Außendienst und unsere erfahrene Anwendungstechnik stehen Ihnen zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre Bauprojekte zu finden und beraten Sie zu unseren innovativen Geobaustoffen.

Profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung, praxisorientierten Beratung und passgenauen Lösungen. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

Weitere Informationen zu:

Baustraße & BE-Fläche

Zu Baustraße & BE-Fläche

BECO

BEFORCE Geogewebe

Produktbroschüre

BECO

BEGRID TG Geogitter

Produktbroschüre

Geogewebe
Geogewebe
BEFORCE Geogewebe
Da BEFORCE Geogewebe die Funktionen Trennen und Bewehren in einem Geokunststoff-Produkt kombinieren, stellen sie eine wirtschaftliche Lösung für einen stabilen Unterbau von gebundenen und ungebundenen Tragschichten dar.
Geogitter Begrid
Geogitter
BEGRID TG Geogitter
Geogitter der BEGRID TG-Reihe werden aus hochwertigem Polypropylen (PP) hergestellt. Sie sind monolithisch, biaxial gestreckt und knotensteif. Diese Struktur macht BEGRID TG Geogitter äußerst robust und widerstandsfähig.
Gewebte Geogitter
Geogitter
BEGRID FLEX Geogitter
Gewebte Geogitter aus Polyestergarnen kommen dort zum Einsatz, wo langlebige Lösungen mit den klassischen Methoden des Erdbaus nicht oder nur mit großem finanziellem Aufwand durchführbar wären. Der Vorteil von BEGRID FLEX Geogittern besteht in der Kornverzahnung von Untergrund und Schüttmaterial.

Technischer Fachberater

Sven Müller

PLZ 80 – 85 | 90 – 97

Technischer Fachberater

Burkhard Reker

PLZ 32 – 36 | 40 – 48 | 50 – 67

Technischer Fachberater

Jörg Waldenmaier

PLZ 68 – 79 | 86 – 89

Technischer Fachberater

Ralf Pape

PLZ 20 – 31 | 37 – 38 | 49