Beco Bermüller

Bodenstabilisierung

Mit modernen Methoden der Bodenstabilisierung erhöhen
Sie die Tragfähigkeit und sparen Bauzeit
– ohne aufwendigen Bodenaustausch.

Vorteile der Bodenstabilisierung

Beco Gewicht

Erhöhung der Tragfähigkeit

Beco Sparschwein

Reduzierung von Baukosten

BECO

Schnellerer Baufortschritt

beco_icon_umwelt

Schonung natürlicher Ressourcen

Möglichkeiten der Bodenstabilisierung

In vielen Bauprojekten sind die natürlichen Bodenverhältnisse nicht ausreichend tragfähig, um geplante Verkehrsflächen oder Fundamente mit Regelaufbaustärken realisieren zu können. Neben einem Bodenaustausch kann eine gezielte Bodenverbesserung, Bodenverfestigung oder Tragschichtbewehrung mit Geogittern hier Abhilfe schaffen – ohne dass großflächig Bodenaushub, Abtransport und Verfüllung notwendig werden.

Bodenverbesserung

Definition: Unter Bodenverbesserung versteht man die gezielte Veränderung der bodenphysikalischen Eigenschaften, insbesondere zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit von Böden.

Dabei werden durch Zugabe von Bindemitteln wie Kalk oder Mischbindemitteln die plastischen Eigenschaften des Bodens optimiert. Dies führt zu einer Verringerung des Wassergehalts, einer schnelleren Abtrocknung sowie einer besseren Verdichtbarkeit. Besonders im Straßenbau ist die Bodenverbesserung kosteneffizient und schnell umsetzbar.

Bodenverbesserung

Bodenverfestigung

Definition: Die Bodenverfestigung zielt auf eine dauerhafte Widerstandsfähigkeit, Tragfähigkeit und Frostbeständigkeit eines Bodens durch Zugabe von Bindemitteln ab.

Im Unterschied zur Bodenverbesserung werden bei der Verfestigung durch Fräsen und gleichzeitiges Einmischen von Bindemitteln wie Zement dauerhafte Gefügeänderungen im Boden erzielt. Die entstehende, befestigte Bodenschicht erreicht eine deutlich höhere Druckfestigkeit und kann auch starken Lasten standhalten. Dies ist insbesondere bei hoch belasteten Verkehrsflächen, Fundamentsohlen oder Lagerflächen relevant.

Bodenverfestigung

Geokunststoffe (Geogitter / Geogewebe)

Die Tragschichtbewehrung mit Geogittern oder Geogewebe kann eine kostengünstige und ökologische Alternative zur Bodenverbesserung und -verfestigung darstellen. Besonders bei sehr schlecht tragfähigen Böden mit hohem Organikanteil oder stark inhomogenen Böden bieten Geogitter eine zuverlässige Lösung.

Bei dieser Methode werden Geogitter horizontal unter und ggf. zwischen den aufzubringenden ungebundenen Frost- und Tragschichten verlegt. Durch ihre abgestimmte Öffnungsweite entstehen Verzahnungseffekte zwischen Geokunststoff und Bodenmaterial, die eine wirksame Lastverteilung und Kraftaufnahme ermöglichen. Dies reduziert Setzungen und steigert die Gesamttragfähigkeit  auch auf weichen, nachgiebigen oder inhomogenen Untergründen – ganz ohne Veränderung des natürlichen Bodens.

Geogitter Bodenstabilisierung

Baugrundstabilisierung als Alternative zum Bodenaustausch

Bodenaustausch

Definition: Unter Bodenaustausch versteht man die vollständige oder teilweise Entfernung des nicht tragfähigen oder ungeeigneten Bodens und dessen Ersatz durch geeignetes, tragfähiges Material wie Kies, Schotter oder Sand.

Ein vollständiger Bodenaustausch ist mit erheblichem logistischem Aufwand, hohen Kosten und einer starken ökologischen Belastung verbunden. Es müssen große Bodenmengen ausgehoben, abgefahren, ggf. deponiert und durch neues oder ggf. recyceltes Material ersetzt werden. Dies führt nicht nur zu hohen Transport- und Entsorgungskosten, sondern belastet auch die Umwelt durch CO₂-Emissionen und Flächenverbrauch.

Bodenaustausch

In der Praxis wird der Bodenaustausch oft in Ausschreibungen vorgesehen, obwohl er in vielen Fällen technisch gar nicht zwingend erforderlich ist. Häufig genügt eine gezielte Baugrundstabilisierung oder der Einsatz leistungsfähiger Geogitter, um die Tragfähigkeit des Untergrunds   und der darüber liegenden ungebundenen Tragschichten wirtschaftlich und technisch ausreichend zu verbessern.

Ein vollständiger Bodenaustausch ist nur die letzte Option, wenn die Bodenverhältnisse und Lasten so extrem sind, dass weder die Bodenverbesserung mit Bindemitteln noch Geogitter ausreichen, oder wenn eine Schadstoffkontamination vorliegt. Moderne Geotechnik setzt stattdessen auf Bodenverbesserung zur Schonung von Ressourcen, Umwelt und Kosten.

Bodenaustausch nur als letzte Option

Baugrundstabilisierung vs. Bodenaustausch

Baugrundstabilisierung

  • Bestehender Boden bleibt im Baugrund erhalten
  • Einsatz von Bindemitteln oder Geokunststoffen
  • Schnellerer Baufortschritt
  • Geringere Transport- und Entsorgungskosten
  • Ressourcenschonender

Bodenaustausch

  • Kompletter Austausch des nicht tragfähigen Bodens im Untergrund
  • Einbau von gut tragfähigem Bodenmaterial
  • Lange Bauzeiten durch Aushub, Verfüllung und Verdichtung
  • Hohe Kosten durch Abtransport, ggf. Deponierung und Austauschmaterial
  • Hoher Ressourcenverbrauch

Geogitter Bodenstabilisierung

Die Tragschichtstabilisierung mit Geogittern beschreibt den gezielten Einbau von Geokunststoffen unterhalb oder innerhalb ungebundener Tragschichten, um deren mechanisches Tragverhalten zu verbessern.

Unsere Geogitter sind speziell für diese Tragschichtstabilisierung konzipiert und kombinieren Bewehrungs- und ggf. Trennfunktionen in einem Produkt. Im Gegensatz zur klassischen Bodenstabilisierung, die meist durch chemische Zugaben in das vorhandene Erdmaterial wirkt, setzt die Tragschichtstabilisierung mit Geogittern auf eine mechanische Verbesserung des Aufbaus – ganz ohne Veränderung des natürlichen Bodens.

Vorgehensweise: Die Geogitter werden flächig zwischen Untergrund und Tragschichtmaterial (z. B. Schotter oder Kies) verlegt. Sie verzahnen sich mit dem aufgebrachten Material und sorgen so je nach Gittertyp für eine gleichmäßigere Lastverteilung, horizontale Kraftaufnahme und dadurch verringerte Setzungserscheinungen sowie höhere Dauerhaftigkeit der Verkehrsflächen. Die Tragfähigkeit wird selbst auf weichen oder heterogenen Böden deutlich gesteigert.

Gewebte Geogitter

VORTEILE
auf einen Blick

  • Reduktion oder Vermeidung von Bodenaustausch
  • Schnellere Bauausführung ohne Aushub oder Bindemittel
  • Einfache Verlegung
  • Geringerer Aufwand und Kosten
  • Hohe Anpassungsfähigkeit bei inhomogenen Bodenverhältnissen

Ökologische Vorteile:

  • Reduktion von CO₂-Emissionen durch weniger Transporte
  • Materialeinsparung bei Tragschichten  möglich
  • Natürlicher Boden bleibt erhalten
  • Wasserdurchlässigkeit des anstehenden Bodens bleibt erhalten
  • Einfache Rückbaubarkeit

Geeignete Produkte:

BEGRID TG Geogitter

Das gestreckte knotensteife Geogitter zur gleichmäßigen Lastverteilung und Erhöhung der Tragfähigkeit.

BEGRID FLEX Geogitter

Gewebte, flexible  Geogitter für variable Untergründe.

BEFORCE Geogewebe

Geogewebe zur Trennung von Tragschichtmaterial und Untergrund  bei gleichzeitiger Bewehrung des Aufbaus.

BEGRID SL WAB Flächenbefestigung

Stabile Flächenbefestigung für unversiegelte Siedlungs- und Verkehrsflächen.

Anwendungsbereiche der Bodenstabilisierung

Die Bodenstabilisierung und Baugrundstabilisierung mit Geogittern bewährt sich in zahlreichen Anwendungsgebieten:

  • Straßen- und Wegebau
  • Logistik- und Industrieflächen
  • Baustraßen und temporäre Verkehrsflächen
  • Gründungen auf wenig tragfähigem Baugrund
  • Erschließungsmaßnahmen im Neubaugebiet
  • Sanierungen von Gleisanlagen

Einsatz im Rahmen der Energiewende

  • Trassenbau für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (z. B. SuedLink, SuedOstLink, Ultranet, A-Nord) sowie Netzausbauprojekte der Übertragungsnetzbetreiber (TenneT, Amprion, 50Hertz, TransnetBW)
  • Flächen für Energiespeichersysteme für Solar- und Windkraftanlagen
  • Rohrleitungsbau und Trassen für Gasfernleitungen und Wasserstoffnetze

Fazit: Bodenaustausch, Bodenstabilisierung oder Geogitter?

Ob es um Untergrundverbesserung, Baugrundverstärkung oder Bodenverfestigung im Straßenbau geht – jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche. Entscheidend ist die richtige Wahl in Abhängigkeit von Baugrund, Belastung, Bauzeit und Wirtschaftlichkeit.

Bodenaustausch

Ein Bodenaustausch ist nur bei extremen Bodenverhältnisse, Lasten oder einer Schadstoffkontamination notwendig. Der Aufwand ist hoch, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich, und sollte nur als letzte Maßnahme erfolgen.

Bodenstabilisierung

Während die Bodenverbesserung darauf abzielt die Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit des vorhandenen Materials zu optimieren, wird bei der Bodenverfestigung eine dauerhaft höhere Tragfähigkeit, Wasserunempfindlichkeit und Frostbeständigkeit des anstehenden Bodens erreicht.

Geogitter

Geogitter und andere Geobaustoffe bieten darüber hinaus eine Lösung, die besonders bei schwierigen Untergründen, knappen Zeitplänen oder begrenzten Einbautiefen ihre Vorteile ausspielt. 

Sie sind in der Regel die günstigste und ökologischste Lösung für schlecht tragfähige Untergründe.

Fazit:

Bodenaustausch = notwendig bei kontaminierten oder extrem schlechten Böden, aber teuer und umweltbelastend

Bodenstabilisierung = technisch effizient und wirtschaftlich, bei ausreichender Eignung des Ausgangsbodens

Geogitter = die schnellste, günstigste und ökologischste Alternative zum Bodenaustausch und zur Bodenstabilisierung

Kontaktieren Sie uns für die optimale Lösung zur Bodenstabilisierung

Sie planen ein Projekt mit schlecht und schlecht tragfähiger Boden bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Stabilisierungslösung – von der ersten Bemessung bis zur Materiallieferung.

Weitere Informationen zu:

Bodenstabilisierung

Geogitter Begrid
Geogitter
BEGRID TG Geogitter
Geogitter der BEGRID TG-Reihe werden aus hochwertigem Polypropylen (PP) hergestellt. Sie sind monolithisch, biaxial gestreckt und knotensteif. Diese Struktur macht BEGRID TG Geogitter äußerst robust und widerstandsfähig.
Gewebte Geogitter
Geogitter
BEGRID FLEX Geogitter
Gewebte Geogitter aus Polyestergarnen kommen dort zum Einsatz, wo langlebige Lösungen mit den klassischen Methoden des Erdbaus nicht oder nur mit großem finanziellem Aufwand durchführbar wären. Der Vorteil von BEGRID FLEX Geogittern besteht in der Kornverzahnung von Untergrund und Schüttmaterial.
Geogewebe
Geogewebe
BEFORCE Geogewebe
Da BEFORCE Geogewebe die Funktionen Trennen und Bewehren in einem Geokunststoff-Produkt kombinieren, stellen sie eine wirtschaftliche Lösung für einen stabilen Unterbau von gebundenen und ungebundenen Tragschichten dar.
Unversiegelte Fläche
Befahrbare Flächenbefestigung
BEGRID SL WAB Flächenbefestigung
BEGRID SL WAB ist ein umweltverträgliches Flächenbefestigungssystem für versickerungsfähige (Verkehrs-)Flächen, das auf massiven Kunststoffgitterplatten mit einem innovativen Verbundsystem basiert.

Geogitter Bodenstabilisierung

Geogitter
BEGRID TG Geogitter
Produktbroschüre
Download
BEGRID FLEX 100100 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 11020 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 15030 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 4040 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 6020 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 6060 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 8020 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID FLEX 8080 Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID TG 2020S Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID TG 3030S Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID TG 4040S Geogitter
Ausschreibungstext
Download
BEGRID TGV 2020S Geoverbundstoff
Ausschreibungstext
Download
BEGRID TGV 3030S Geoverbundstoff
Ausschreibungstext
Download
Ausbau der Rastanlage Sürenheide BAB A2
Praxisbericht Bodenbewehrung mit BEGRID TGV Geogitter
Download
Erweiterung des Windparks Daensen bei Buxtehude
Praxisbericht: Schotter sparen mit BEGRID Geogittern
Download